Ich verwende Android Studio in der App-Entwicklung. Ich möchte Strings übersetzen, indem ich die Android-Sprachressourcen (strings.xml) in eine Excel-Datei (xlsx) exportiere/importiere. Was ist der beste Weg, dies zu tun?
Da STRG + A jetzt im Android Studio nicht funktioniert. Es gibt eine Möglichkeit, die Android = Strings-Datei in CSV umzuwandeln = und übersetze es dann mit Hilfe von Google Übersetzer und dann wieder zurück in XML konvertieren.
https://skydevelopers.net/blog/2-best-ways-to-translate-the-Android-strings-file/
hier ist ein Blog im Detail
Как и многие другие,Ctrl+AWeitere Informationen zu Android Studio 3.2
Android Я Я Я Я Я Я Я и Единственное надежное решение для нас - это этот форк из более старый Android-lang-tool . Просто построить с Maven и запустить банку.
Он экспортирует строки, строковые массивы, множественные числа und их значения ключей в файл xls. Он даже экспортирует комментарии.
Das beste Werkzeug für die Lokalisierung von Android-App-Strings ist der Translations Editor, der in Android Studio integriert ist.
Dies ist ein guter Ansatz, weil Sie den Prozess für Übersetzer einfacher und weniger fehleranfällig machen können. Die XML-String-Dateien in Android Studio unterstützen XLIFF-Notationen, die eine standardisierte Methode zur Unterstützung der String-Lokalisierung sind.
Durch die Verwendung der XLIFF-Notation in Ihren XML-String-Dateien können Sie die Übersetzer folgendermaßen unterstützen:
Um XLIFF in Ihren Android-String-XML-Dateien verwenden zu können, müssen Sie den XLIFF 1.2-Namespace einschließen:
<resources xmlns:xliff="urn:oasis:names:tc:xliff:document:1.2">
Hier einige Beispiele für Zeichenfolgen aus der Android-Lokalisierungsdokumentation :
<resources xmlns:xliff="urn:oasis:names:tc:xliff:document:1.2">
<!-- Example placeholder for a special unicode symbol -->
<string name="star_rating">Check out our 5
<xliff:g id="star">\u2605</xliff:g>
</string>
<!-- Example placeholder for a for a URL -->
<string name="app_homeurl">
Visit us at <xliff:g id="application_homepage">http://my/app/home.html</xliff:g>
</string>
<!-- Example placeholder for a name -->
<string name="prod_name">
Learn more at <xliff:g id="prod_gamegroup">Game Group</xliff:g>
</string>
<!-- Example placeholder for a literal -->
<string name="promo_message">
Please use the "<xliff:g id="promotion_code">ABCDEFG</xliff:g>” to get a discount.
</string>
</resources>
Um auf den Übersetzungs-Editor in Android Studio zuzugreifen, wählen Sie im Kontextmenü für Ihre XML-String-Datei (dh .strings.xml) in Ihrer Projektnavigation Open Translations Editor (siehe unten).
Wie Saad Mahmud antwortete, können Sie aus dem Übersetzungseditor kopieren (Strg + Strg + C) und dann in eine Kalkulationstabelle einfügen.
Sie können es von einer Tabelle in den Übersetzungseditor zurückkopieren, indem Sie nur die Spalten "Standardwert" und andere Sprachen kopieren. Klicken Sie auf den obersten Standardwert und fügen Sie ihn ein (Strg + V).
Es funktioniert auch mit Subsets (beide Subsets von Zeilen und Spalten), sofern sie nebeneinander liegen.
Beachten Sie, dass leere Zellen in der Kalkulationstabelle die Übersetzung im Editor nicht auslöschen. Der aktuelle Text bleibt dabei unberührt.
Achten Sie auch darauf, dass Sie seit der Erstellung der Tabelle keine Übersetzungsschlüssel hinzugefügt oder entfernt haben.
Wie viele andere bereits erwähnt haben, können Sie seit Android Studio 3.2 Übersetzungen nicht mehr einfach aus und in Translations Editor kopieren und einfügen.
Die einfachste Lösung, die ich gefunden habe, war das Speichern der Excel-Datei mit Übersetzungen als CSV-Datei und die anschließende Konvertierung in XML mit Regex und umgekehrt.
So importieren Sie Übersetzungen der Schritte:
^([^,]*),(.*)$
und ersetzen Sie es durch <string name="$1">$2</string>
Sie können eine ähnliche Methode umgekehrt für "Export" verwenden. Verwenden Sie <string.+name="(.*)".*>(.*)</string>
zum Suchen und $1,$2
zum Ersetzen. Es funktioniert aber nur, wenn jeder String in einer Zeile steht.
Exportieren oder Kopieren nach Excel nur unter Windows PC möglich. Noch nicht in MAC