Ich versuche, ein russisches Zeichen "ф" ( U + 0444 CYRILLIC SMALL LETTER EF) zu drucken, das einen Dezimalcode 1092 erhält. Wie kann ich dieses Zeichen in C++ ausdrucken? Ich hätte gedacht, dass etwas in der Art des Folgenden funktionieren würde, aber ...
int main (){
wchar_t f = '1060';
cout << f << endl;
}
Um das Zeichen darzustellen, können Sie Universal Character Names (UCNs) verwenden. Das Zeichen 'ф' hat den Unicode-Wert U + 0444. In C++ könnten Sie also '\ u0444' oder '\ U00000444' schreiben. Auch wenn die Quellcodierung dieses Zeichen unterstützt, können Sie es einfach in Ihren Quellcode schreiben.
// both of these assume that the character can be represented with
// a single char in the execution encoding
char b = '\u0444';
char a = 'ф'; // this line additionally assumes that the source character encoding supports this character
Das Drucken solcher Zeichen hängt davon ab, worauf Sie drucken. Wenn Sie auf einem Unix-Terminalemulator drucken, verwendet der Terminalemulator eine Codierung, die dieses Zeichen unterstützt, und diese Codierung stimmt mit der Ausführungscodierung des Compilers überein. Sie haben dann folgende Möglichkeiten:
#include <iostream>
int main() {
std::cout << "Hello, ф or \u0444!\n";
}
Dieses Programm macht nicht erfordert, dass 'n' in einem einzelnen Zeichen dargestellt werden kann. Unter OS X und den meisten modernen Linux-Installationen wird dies problemlos funktionieren, da die Quell-, Ausführungs- und Konsolenkodierungen alle UTF-8 sind (was alle Unicode-Zeichen unterstützt).
Mit Windows ist es schwieriger und es gibt unterschiedliche Möglichkeiten mit unterschiedlichen Kompromissen.
Wenn Sie keinen portablen Code benötigen (Sie werden wchar_t verwenden, was auf jeder anderen Plattform unbedingt vermieden werden sollte), ist es wahrscheinlich am besten, den Modus des Ausgabedateihandles so einzustellen, dass nur UTF-16-Daten verwendet werden.
#include <iostream>
#include <io.h>
#include <fcntl.h>
int main() {
_setmode(_fileno(stdout), _O_U16TEXT);
std::wcout << L"Hello, \u0444!\n";
}
Portable Code ist schwieriger.
Beim Kompilieren mit -std=c++11
kann man das einfach tun
const char *s = u8"\u0444";
cout << s << endl;
Letztendlich ist dies vollständig plattformabhängig. Unicode-Unterstützung ist in Standard C++ leider sehr schlecht. Für GCC müssen Sie eine schmale Zeichenfolge festlegen, da UTF-8 verwendet wird. Windows möchte eine breite Zeichenfolge und Sie müssen die Ausgabe in wcout
vornehmen.
// GCC
std::cout << "ф";
// Windoze
wcout << L"ф";
Wenn Sie Windows verwenden (beachten Sie, wir verwenden printf (), nicht cout)
//Save As UTF8 without signature
#include <stdio.h>
#include<windows.h>
int main (){
SetConsoleOutputCP(65001);
printf("ф\n");
}
Nicht Unicode, aber funktionsfähig - 1251 statt UTF8:
//Save As Windows 1251
#include <iostream>
#include<windows.h>
using namespace std;
int main (){
SetConsoleOutputCP(1251);
cout << "ф" << endl;
}
'1060'
besteht aus vier Zeichen und wird unter dem Standard nicht kompiliert. Sie sollten das Zeichen einfach als Zahl behandeln, wenn Ihre breiten Zeichen mit Unicode 1: 1 übereinstimmen (überprüfen Sie die Ländereinstellungen).
int main (){
wchar_t f = 1060;
wcout << f << endl;
}
Dieser Code funktioniert unter Linux (C++ 11, Geany, G ++ 7.4.0):
#include <iostream>
using namespace std;
int utf8_to_unicode(string utf8_code);
string unicode_to_utf8(int unicode);
int main()
{
cout << unicode_to_utf8(36) << '\t';
cout << unicode_to_utf8(162) << '\t';
cout << unicode_to_utf8(8364) << '\t';
cout << unicode_to_utf8(128578) << endl;
cout << unicode_to_utf8(0x24) << '\t';
cout << unicode_to_utf8(0xa2) << '\t';
cout << unicode_to_utf8(0x20ac) << '\t';
cout << unicode_to_utf8(0x1f642) << endl;
cout << utf8_to_unicode("$") << '\t';
cout << utf8_to_unicode("¢") << '\t';
cout << utf8_to_unicode("€") << '\t';
cout << utf8_to_unicode("????") << endl;
cout << utf8_to_unicode("\x24") << '\t';
cout << utf8_to_unicode("\xc2\xa2") << '\t';
cout << utf8_to_unicode("\xe2\x82\xac") << '\t';
cout << utf8_to_unicode("\xf0\x9f\x99\x82") << endl;
return 0;
}
int utf8_to_unicode(string utf8_code)
{
unsigned utf8_size = utf8_code.length();
int unicode = 0;
for (unsigned p=0; p<utf8_size; ++p)
{
int bit_count = (p? 6: 8 - utf8_size - (utf8_size == 1? 0: 1)),
shift = (p < utf8_size - 1? (6*(utf8_size - p - 1)): 0);
for (int k=0; k<bit_count; ++k)
unicode += ((utf8_code[p] & (1 << k)) << shift);
}
return unicode;
}
string unicode_to_utf8(int unicode)
{
string s;
if (unicode>=0 and unicode <= 0x7f) // 7F(16) = 127(10)
{
s = static_cast<char>(unicode);
return s;
}
else if (unicode <= 0x7ff) // 7FF(16) = 2047(10)
{
unsigned char c1 = 192, c2 = 128;
for (int k=0; k<11; ++k)
{
if (k < 6) c2 |= (unicode % 64) & (1 << k);
else c1 |= (unicode >> 6) & (1 << (k - 6));
}
s = c1; s += c2;
return s;
}
else if (unicode <= 0xffff) // FFFF(16) = 65535(10)
{
unsigned char c1 = 224, c2 = 128, c3 = 128;
for (int k=0; k<16; ++k)
{
if (k < 6) c3 |= (unicode % 64) & (1 << k);
else if (k < 12) c2 |= (unicode >> 6) & (1 << (k - 6));
else c1 |= (unicode >> 12) & (1 << (k - 12));
}
s = c1; s += c2; s += c3;
return s;
}
else if (unicode <= 0x1fffff) // 1FFFFF(16) = 2097151(10)
{
unsigned char c1 = 240, c2 = 128, c3 = 128, c4 = 128;
for (int k=0; k<21; ++k)
{
if (k < 6) c4 |= (unicode % 64) & (1 << k);
else if (k < 12) c3 |= (unicode >> 6) & (1 << (k - 6));
else if (k < 18) c2 |= (unicode >> 12) & (1 << (k - 12));
else c1 |= (unicode >> 18) & (1 << (k - 18));
}
s = c1; s += c2; s += c3; s += c4;
return s;
}
else if (unicode <= 0x3ffffff) // 3FFFFFF(16) = 67108863(10)
{
; // actually, there are no 5-bytes unicodes
}
else if (unicode <= 0x7fffffff) // 7FFFFFFF(16) = 2147483647(10)
{
; // actually, there are no 6-bytes unicodes
}
else ; // incorrect unicode (< 0 or > 2147483647)
return "";
}
Mehr:
Ich musste die Zeichenfolge in der Benutzeroberfläche anzeigen und in einer XML-Konfigurationsdatei speichern. Das oben angegebene Format ist für String in C++ geeignet. Ich würde hinzufügen, dass wir den XML-kompatiblen String für das Sonderzeichen haben können, indem Sie "\ u" durch "& # x" ersetzen und ein ";" Am Ende.
Zum Beispiel: C++: "\ u0444" -> XML: "ф"
Eine andere Lösung in Linux:
string a = "Ф";
cout << "Ф = \xd0\xa4 = " << hex
<< int(static_cast<unsigned char>(a[0]))
<< int(static_cast<unsigned char>(a[1])) << " (" << a.length() << "B)" << endl;
string b = "√";
cout << "√ = \xe2\x88\x9a = " << hex
<< int(static_cast<unsigned char>(b[0]))
<< int(static_cast<unsigned char>(b[1]))
<< int(static_cast<unsigned char>(b[2])) << " (" << b.length() << "B)" << endl;
In Linux kann ich einfach Folgendes tun:
std::cout << "ф";
Ich habe gerade eingefügte Zeichen aus hier eingefügt, und es versagte zumindest bei der Stichprobe, die ich anprobierte, nicht.