Ich verwende Symphony CMS und es verwendet Markdown zum Schreiben von Artikeln. Ich muss ein Zitat von Benjamin Franklin blockieren und möchte, dass das Zitat von einem Zitat gefolgt wird, wenn aber im Moment nur die ganze Zeile blockiert wird. Wie macht man das in der Markdown-Syntax?
Markdown hat keine dedizierte Zitiersyntax.
Ihre beste Wette lautet ungefähr so:
> Quote here.
>
> -- <cite>Benjamin Franklin</cite>
was in ... resultiert:
Hier zitieren.
-- Benjamin Franklin
> The secret to creativity is knowing how to hide your sources.
> -- <cite>[Albert Einstein][1]</cite>
[1]:http://www.quotedb.com/quotes/2112
Wenn Sie über ein Style-Handbuch verfügen, bestimmen Sie anhand der Richtlinien, wo genau Sie die Zitate platzieren möchten usw.
Ausgabe von Markdown + Smartypants für das oben genannte ist
Das Geheimnis der Kreativität besteht darin zu wissen, wie Sie Ihre Quellen verstecken. -- Albert Einstein
Hinzufügen eines weiteren Beispiels hier als Referenz. Erzeugt aus https://en.wikipedia.org/wiki/Special:CiteThisPage
> Test-driven development (TDD) is a software development process that relies on the repetition of a very short development cycle: requirements are turned into very specific test cases, then the software is improved to pass the new tests, only.
>
> --- [Test-driven development. (2016, November 20). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 23:45, November 20, 2016](https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Test-driven_development&oldid=750634597)
Produziert das Folgende:
Test-Driven Development (TDD) ist ein Software-Entwicklungsprozess, der auf der Wiederholung eines sehr kurzen Entwicklungszyklus beruht: Anforderungen werden in sehr spezifische Testfälle umgewandelt. Anschließend wird die Software verbessert, um nur die neuen Tests zu bestehen.
1. Da jedes Zitat eine Quelle haben soll, auch wenn es unbekannt ist.
2. Da ein Markdown > Quote
als <blockquote><p>Quote</p></blockquote>
und gerendert wird
> Quote1
>
> Quote2
wird gerendert als
<blockquote>
<p>Quote1</p>
<p>Quote2</p>
</blockquote>
Meine Lösung hierfür ist immer, den letzten <p></p>
als Quelle zu nehmen und ihn per CSS zu verarbeiten (in meinem Fall SCSS):
blockquote {
p {
display: inline;
&:first-of-type {
quotes: '\201C' '\201D' '\2018' '\2019';
&::before {
content: open-quote;
margin-right: 0.1rem;
}
}
&:last-of-type {
quotes: '\201C' '\201D' '\2018' '\2019';
font-style: italic;
&::before {
content: close-quote "\000A" "\2014" " ";
white-space: pre;
margin-left: 0.1rem;
font-style: normal;
}
}
// In case of a quote without a source.
&:only-of-type {
font-style: normal;
quotes: '\201C' '\201D' '\2018' '\2019';
&::before {
content: open-quote;
margin-right: 0.1rem;
}
&::after {
content: close-quote;
margin-left: 0.1rem;
}
}
}
}
Der \000A
ist das neue Zeile Unicode-Zeichen CSS-Format , es hilft, die Quelle in der nächsten Zeile erscheinen zu lassen, wenn Sie nicht möchten, entfernen Sie sie einfach und fügen Sie dort einige Leerzeichen hinzu. Die anderen sind auch Unicode-Zeichen CSS-Format.
Ich persönlich bevorzuge es, eine Blockquote in einer Blockquote zu nisten.
So mache ich es gerne:
> Quote here.
>
>> <cite>Benjamin Franklin</cite>
Die Ausgabe hängt davon ab, wie Sie alles gestylt haben, aber mit normalem Github sehen Sie so aus.