Ich frage mich, was die effizienteste Methode ist, eine Javascript-Datei speziell für einen Beitrag und/oder eine Seite hinzuzufügen.
Hier sind einige Lösungen, die ich mir ausgedacht habe:
Nebenbei bemerkt, keine der JavaScript-Dateien wird zwischen den Seiten geteilt - es wird buchstäblich spezifisch für das sein, was Sie gerade anzeigen.
Irgendwelche Gedanken?
Ich denke, die beste Balance zwischen Effizienz und der Verwendung geeigneter WordPress-Methoden zum Hinzufügen von Javascript ist das Hinzufügen von etwas in diese Richtung zu Ihrer Datei themes functions.php. Zum Beispiel:
functions.php:
function load_scripts() {
global $post;
if( is_page() || is_single() )
{
switch($post->post_name) // post_name is the post slug which is more consistent for matching to here
{
case 'home':
wp_enqueue_script('home', get_template_directory_uri() . '/js/home.js', array('jquery'), '', false);
break;
case 'about-page':
wp_enqueue_script('about', get_template_directory_uri() . '/js/about-page.js', array('jquery'), '', true);
break;
case 'some-post':
wp_enqueue_script('somepost', get_template_directory_uri() . '/js/somepost.js', array('jquery'), '1.6', true);
break;
}
}
}
add_action('wp_enqueue_scripts', 'load_scripts');
Dies gibt Ihnen die volle Kontrolle darüber, was wohin geladen wird, einen zentralen Ort in Ihrer Datei themes functions.php, an dem Sie bearbeiten können, was wohin geladen wird. Auf diese Weise können Sie Ihren Posts und Seiten mit WordPress-Methoden Javascript hinzufügen. safe .
Was ich tun würde, ist entweder in der Fußzeile oder in der Kopfzeile zu platzieren und PHP-Bedingungen zu verwenden.
Zum Beispiel:
<?php if (is_page ('your-page')){?>
<script type="text/javascript" src"the file path"></script>
<?php } elseif ( is_page ('another')){?>
<script type="text/javascript" src"the file path"></script>
<?php } else { ?>
<script type="text/javascript" src"the file path"></script>
<?php } ?>
Auf diese Weise rufen Sie nicht immer alle Skripte auf jeder Seite auf und rufen nur die auf, die Sie benötigen.
Hier ist ein Link zum Wordpress-Codex http://codex.wordpress.org/Conditional_Tags
Und wenn Sie spezielle Skripte haben, die möglicherweise nur nachträglich aufgerufen werden müssen, verwenden Sie benutzerdefinierte Felder.
Der andere getestete Weg ist unten, fügen Sie eine Seite direkt aus dem Editor hinzu und fügen Sie Kommentare mit dem Skript-Tag hinzu, andernfalls funktioniert es nicht.
<script type="text/javascript">
<!--
var a = 5;
alert("hello world. The value of a is: " + a);
-->
</script>